Allgemeine Informationen zum Seminar
In diesem Kurs, der aus zwei Teilen besteht , gehen wir u.a. der historischen Genese des Schulfaches Kunst auf den Grund. Ausgehend von der Antike und dem Mittelalter bis zum Beginn der 2000er Jahre, werden unterschiedlichste Ansätze der institutionellen schulischen Kunstlehre beleuchtet. Alle Positionen werden auf ihre pädagogische und kunstdidaktische Relevanz für den heutigen Kunstunterricht hin untersucht und hinterfragt. Allgemeindidaktische Modelle werden im Kurs diskursiv verhandelt sowie konkret-praktische kunstdidaktische Phänomene erörtert. Die Basis des Kurses bilden Textlektüre und Diskussion.
Neuere und neueste kunstdidaktische Konzeptionen ab den 2000er Jahren werden im Rahmen des Seminars „Kunstdidaktische Konzeptionen der Gegenwart“ vorgestellt, erörtert und zur Diskussion gestellt. Dieser Kurs wird als Ergänzung zur „Geschichte der Kunstpädagogik“ verstanden und jeweils nur im Sommersemester angeboten.
Studienorganisatorische Hinweise
Beide Seminare sind Teilmodule von Fachdidaktik 1. Mit der regelmäßigen Teilnahme ist die Prüfungsleistung erbracht.
Direktlink in den passwortgeschützten Bereich Einführung in die Kunstpädagogik I + II