Kunstdidaktische Konzeptionen der Gegenwart

Allgemeine Informationen zum Seminar

Während im Seminar „Geschichte der Kunstpädagogik“ der Blick auf historische Positionen der Kunstlehre gerichtet ist, die etwa mit Beginn der 2000er Jahre enden, beleuchten die „Kunstdidaktischen Konzeptionen der Gegenwart“ neuere und neueste Ansätze der Kunstpädagogik. Einen sehr guten Überblick zu diesem Thema verschaffen die Texte aus der Reihe „Kunstpädagogische Positionen“. In prägnanten Stellungnahmen, die in der Regel auf der Basis von Hochschulvorträgen entstanden sind, erläutern zeitgenössische Kunstpädagog:innen die Schwerpunkte und Fokussierungen ihrer jeweiligen kunstpädagogischen Arbeit und Forschung.
Begonnen hat die Reihe im Jahr 2003, sie wird bis heute fortgesetzt.

Im Seminar bilden diese Originaltexte der „Kunstpädagogischen Positionen“ die Basis der diskursiven Auseinandersetzung. Alle Beiträge sind im Volltext erhältlich unter:  http://kunst.uni-koeln.de/kpp/
Jede:r Teilnehmer:in stellt in einem Impulsvortrag eine Position vor. Das grundsätzliche Ziel der Referate ist es, den kunstpädagogischen Ansatz der entsprechenden Autor:in den Teilnehmenden des Kurses nahe zu bringen, Interesse und Verständnis zu wecken.

Studienorganisatorische Hinweise

Die Prüfungsleistung für dieses Seminar ist im Modulplan folgendermaßen festgelegt: Note auf Referat mit Hand-out.
Das Seminar wird in der Regel nur im Sommersemester eines Studienjahres angeboten.
Da die Inhalte des Kurses relevant für die 1. Staatsexamensprüfung in Fachdidaktik ist, wird empfohlen, ihn in einem höheren Semester zu besuchen.

Direktlink in den passwortgeschützten Bereich „Kunstdidaktische Konzeptionen der Gegenwart“