Allgemeine Informationen zum Seminar
„Der Kunstlehrer als Erziehungsbeamter und Künstler“ G. Otto
Eine der größten Herausforderungen in der Ausbildung der Kunstlehrer:innen stellen die Übergänge der einzelnen Ausbildungsabschnitte dar. Studierende, die sich in der ersten Phase befinden, können sich oftmals nicht vorstellen, wie es danach im Referendariat weitergehen kann.
In diesem Seminar wird der Versuch eines Blicks über den Tellerrand unternommen. Praktische Berichte aus den verschiedenen Seminarstandorten für Kunst in Bayern von Referendar:innen, aber auch von Seminarlehrkräften, stehen auf dem Programm, genauso wie Besuche von Seminarschulen.
Flankiert wird dieses praxisnahe Eintauchen von relevanten Theorieansätzen, vor allem aus der Professionalisierungs- und Biografieforschung.
Studienorganisatorische Hinweise
Dieses Seminar ist Teil des Wahlpflichtangebotes (Modul Kunstpädagogik). Bei regelmäßiger Teilnahme werden 2 ECTS-Punkte gutgeschrieben, bei Teilnahme und Hausarbeit – für die ein bestimmter Teilbereich des Seminars vertieft und schriftlich ausgearbeitet wird – sind es 3 ECTS-Punkte.